Montag, 27. Oktober 2008, Thema: „Der globale Wandel“
Die Folgen der tiefgreifenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Prozesse des Globalen Wandels werden vor allem unsere Kinder spüren und treffen. Darum reden wir darüber und erklären die folgenden Themen anschaulich: Warum verändert sich die Erde? Wie funktionieren Prozesse, wie der Treibhauseffekt und Naturkatastrophen? Was können wir tun? Unser Referent, Dr. Jürgen Weichselgartner, ist Wissenschaftskoordinator eines internationalen Forschungsprogramms zu globalen Veränderungen in Küstenzonen und Dozent für Geographie an den Universitäten Basel und Hamburg. Darüber hinaus ist er Gutachter für die Europäische Kommission, die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit und die Inter-American Development Bank sowie Autor zahlreicher Publikationen den Globalen Wandel und Naturgefahren betreffend.
Dienstag, 28. Oktober 2008, Thema: „Werbung“
Warum schmeckt Nutella besser als irgendein Schokolade-Nuss-Brotaufstrich? Sind die Fruchtzwerge wirklich so wertvoll wie ein kleines Steak? Besteht die Kinderschokolade wirklich nur aus den gesunden Zutaten, welche auf der Verpackung abgebildet sind? Unser Referent Peter Waibel, Texter und Geschäftsführer bei Jung von Matt/Neckar in Stuttgart zeigt uns die Tricks der Werbung und wie sie auf uns wirkt. Außerdem gestalten wir mit seiner Crew einen Werbespot für die KinderuniPlus.
Mittwoch, 29. Oktober 2008, Thema: „Unsere Ernährung“
Frau Prof. Dr. Lissy Jäkel von der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg verknüpft in ihrer Einführung Kinderfragen mit naturwissenschaftlichen kindgerechten Antworten. Wieviel Zucker und Fett steckt eigentlich in den Lebensmitteln, die wir täglich essen? Das werden wir in kleinen Gruppen deutlich veranschaulichen. Wir gehen mit Elke Walter und Regina Schöller, den Ökotrophologinnen der AOK, auf Entdeckungsreise und stellen fest, wieviel Zucker und Fett unsere Lieblingsprodukte enthalten. Gemeinsam suchen wir gesunde Alternativen und bereiten leckere Pausenbrote und eine Wokmahlzeit zu.
Freitag, 31. Oktober 2008, Thema: „Abhängigkeiten: Legale Drogen, Computerspiele und Gruppendruck“
Die „Wilde Bühne“ spielt für uns Alltagssituationen, in denen Abhängigkeiten thematisiert werden. Wie kann man „Nein“ sagen und trotzdem von seinen Freunden akzeptiert werden? Anschließend besprechen wir in kleinen Gruppen mit Fachleuten der Suchtberatungsstelle der Caritas und der Polizei, Lösungsvorschläge. Diese wiederum werden von den Schauspielern aufgegriffen, spielerisch umgesetzt und damit Alternativen zum „Cool“ bzw. „In sein um jeden Preis“ aufgezeigt.
Fotocredits: Ingrid Beerkircher, Edgar Layher, Roland Schreyer
Sponsoren